Schmähpreis Plagiarius zeichnet dreiste Nachahmungen aus

© Aktion Plagiarius e.V. (links: Original – Mitte + rechts: Plagiate/Fälschungen)
Der Negativpreis Plagiarius rückt Jahr für Jahr besonders dreiste Plagiate ins Rampenlicht. 2025 standen dabei etwa Werkzeuge, Fahrradkörbe, oder auch Medizinprodukte im Fokus – oft auch mit Nachahmungen von Produkten renommierter Firmen aus Baden‑Württemberg und Bayern.

Der erste Preis ging an eine Nachahmung der Front- und Seitengreifzange KNIPEX TwinGrip (im Artikelbild oben zu sehen). Das Originalprodukt stammt von der Firma KNIPEX aus Wuppertal, Nordrhein‑Westfalen. Die Kopien wurden offenbar von chinesischen Händlern über die umstrittene Online‑Plattform Temu angeboten. Zwar würden sie sich optisch nur durch den glatten Kunststoff an den Griffen vom Original unterscheiden, allerdings erhebliche Mängel aufweisen. Der Hersteller KNIPEX kritisiert dabei E‑Commerce‑Plattformen wie Temu: Hier könnten Plagiate trotz Kenntnis der Schutzrechte und Takedown‑Möglichkeiten einfach immer wieder eingestellt werden. Es gäbe zu wenig Prävention und zu wenig Sanktionen bei Verstößen.

Rheisenthel Fahrradkorb
© Aktion Plagiarius e.V. (links: Original – rechts: Plagiat/Fälschung)
Den zweiten Platz erhielt eine Kopie des Fahrradkorbs bikebasket des Herstellers Reisenthel aus dem bayerischen Gilching. Das Plagiat wurde offenbar über den Online‑Marktplatz ManoMano verkauft. Dabei stellt sich laut Plagiarius die Frage der Haftung: So sei das Impressum des Händlers START leer und der Betreiber der Onlineplattform, die Colibri SAS, verweise darauf, nur die technische Infrastruktur zu stellen. Erst nach einer anwaltlichen Abmahnung soll auf die Hinweise reagiert worden sein.

Mohme Grußkarten
© Aktion Plagiarius e.V. (Mitte: Original – außen: Plagiate/Fälschungen)
Der dritte Preis ging an einen französischen Geschenkartikel‑Großhändler, der laut Plagiarius das Motiv einer Grußkarte des Künstlers Jörg Mohme für eine 35‑teilige Porzellanserie nutzte, ohne zuvor eine Lizenz zu erwerben. Da der Händler offenbar uneinsichtig war, musste Mohme Klage einreichen und neun Jahre prozessieren, bevor die Rechtsverletzung vor Gericht bestätigt wurde.

Zusätzlich zu den drei Hauptpreisen wurden fünf gleichwertige Auszeichnungen verliehen. Laut Plagiarius zählen folgende Fälle dazu:

Beurer Insektenstichheiler
© Aktion Plagiarius e.V. (links: Original – rechts: Plagiat/Fälschung)
Eine der Auszeichnungen ging an eine Kopie des Insektenstichheilers BR 60 des Traditionsunternehmens Beurer aus dem schwäbischen Ulm. Ein chinesischer Hersteller habe nicht nur das Design imitiert, sondern auch mit irreführenden Werbebehauptungen getäuscht. In China habe der Nachahmer sogar Designschutz auf sein Plagiat eintragen lassen und biete es online in großen Stückzahlen an, so Plagiarius.

Bruder Roadmax Spielzeugbagger
© Aktion Plagiarius e.V. (links: Original – rechts: Plagiat/Fälschung)
Eine weitere Auszeichnung ging an eine Nachahmung des Spielzeug‑Baggers BRUDER ROADMAX des Herstellers BRUDER Spielwaren aus dem fränkischen Fürth. Der minderwertige Kunststoff, der bei den Plagiaten verwendet worden sein soll, breche leicht und stelle damit Verletzungsgefahr dar. Das Plagiat koste dabei fast so viel wie das Original, sei aber deutlich kleiner. Das Angebot soll zwar auf Amazon gelöscht worden sein, dennoch bleibe der Händler uneinsichtig.

Mercedes-Benz Kühlergrill
© Aktion Plagiarius e.V. (oben: Original – unten: Plagiat/Fälschung)
Ebenfalls mit dem Plagiarius ausgezeichnet wurde eine Nachahmung des Kühlergrills Star Pattern des Stuttgarter Autoherstellers Mercedes‑Benz. Die rechtsverletzende Marken- und Designfälschung einer Firma aus Spanien sei sogar zu einem deutlich höheren Preis als das Original angeboten worden. Laut eigener Angaben habe Mercedes‑Benz im Jahr 2023 allein mehr als 1,6 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen, in Zusammenarbeit mit Behörden.

Rotho ALBULA Recyclingsystem
© Aktion Plagiarius e.V. (links: Original – rechts: Plagiat/Fälschung)
Auch das Recyclingsystem ALBULA des Schweizer Herstellers Rotho wurde kopiert. Die Nachahmung eines chinesischen Herstellers imitiere das Original ins kleinste Detail, bis hin zu den patentierten Rastverschluss‑Knöpfen. Der Hersteller der Plagiate bestreite jedoch, das Plagiat hergestellt oder vertrieben zu haben.

Wiho Schraubendreher
© Aktion Plagiarius e.V. (links: Originale – rechts: Plagiate/Fälschungen)
Ausgezeichnet wurde schließlich auch eine Kopie des elektrisch‑isolierten Schraubendrehers Proturn von Wiha Werkzeuge aus Schonach im Schwarzwald. Besonders gefährlich sei hier, dass die Nachahmung als isolierter Schraubendreher für Elektriker beworben wurde, obwohl das Produkt nicht die geltenden Sicherheitsnormen erfülle und somit Stromschlaggefahr drohe.

Gleiches Aussehen bedeutet nicht die gleiche Qualität, betont Plagiarius. Die diesjährige Laudatorin Dr. Maria Kottke‑Klein, Vizepräsidentin des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) betonte in ihrer Rede: „Produkt- und Markenpiraterie schadet unserer Wirtschaft, kostet viele Arbeitsplätze und gefährdet Sicherheit und Gesundheit von Verbraucherinnen und Verbrauchern.“ Mit dem Negativpreis soll auf diese Problematik aufmerksam gemacht und für die Risiken von Nachahmungen sensibilisiert werden.

– Anzeige –