Neue Offensive will Seefracht von Fälschungen befreien

© EvrenKalinbacak / Fotolia.
Vertreter zahlreicher Schifffahrtsunternehmen, Speditionen, Anti-Piraterie-Organisationen sowie bekannter Marken haben jetzt eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, um gegen die Verbreitung von Fälschungen über den Seeweg vorzugehen.

Die Absichtserklärung basiert auf einer deutlichen Null-Toleranz-Politik in Bezug auf Fälschungen. Die Beteiligten wollen zukünftig gemeinsame Anti-Piraterie-Projekte ausarbeiten und branchenübergreifend Informationen austauschen. „Wir werden damit beginnen, Informationen zu sammeln und entlang der Lieferkette sowie mit Markeninhabern und Zollbehörden zu teilen, um für erhöhte Transparenz zu sorgen und gezielt diejenigen zu identifizieren, die illegale Lieferungen versenden“, so Jeff Hardy, Leiter der Anti-Fälschungs-Organisation BASCAP.

Zuvor solle jedoch die Diskussion mit den Schifffahrtsunternehmen vertieft und konkrete Projekte definiert werden, so Hardy weiter. Zudem sollen weitere Branchenvertreter für die Zusammenarbeit gewonnen werden. „Die Erklärung ebnet den Weg für neue Kollaborationen zwischen Mittelsmännern und Markeninhabern, um so den Missbrauch der weltweiten Lieferkette durch Fälscher zu verhindern.“

Zu den Unterzeichnern gehören einige der weltweit größten Schifffahrts- und Logistik-Dienstleister – darunter Maersk, CMA-CGM, Kuehne + Nagel und MSC. Zudem sind die Verbände FIATA (Federation of Freight Forwarders Associations) und BASCAP (Business Action to Stop Counterfeiting and Piracy der Internationalen Handelskammer) beteiligt, wie auch mehrere große Unternehmen, z. B. Bayer, Dupont, P&G, Pfizer oder etwa Unilever.

Die Absichtserklärung folgt einer Reihe von Studien, die die große Bedeutung des Schifffahrtsverkehrs im internationalen Handel mit Fälschungen betonen. So zum Beispiel ein aktueller Bericht von OECD und EUIPO, demzufolge im Jahr 2013 Fälschungen im Wert von rund 461 Milliarden US-Dollar durch internationale Handelswege verlegt wurden, allein 10% davon auf dem Seeweg.

Quelle: World Trademark Review

– Anzeige –