//Aktuelles aus Recht und Politik

© chuck/stock.adobe.com

Negativlisten setzen Fokus online – noch immer ohne Social Media

Die neue Notorious-Markets-Liste der US-Regierung legt weiterhin einen Schwerpunkt auf illegalen Online-Handel – verzichtet aber darauf, wie oft gefordert auch bekannte soziale Netzwerke aufzunehmen. Auch bei der entsprechenden Liste der EU bleiben sie eher unbeachtet.

USA: Neues Gesetz für mehr Transparenz im Onlinehandel

Der INFORM Consumers Act verpflichtet zukünftig E‑Commerce-Marktplätze in den USA, wichtige Daten von größeren Drittanbietern zu erheben. Strafverfolgungsbehörden sowie Kunden soll so die Identifikation betrügerischer Händler ermöglicht werden.

Neue Initiative gegen illegale Medizinprodukte

Eine transatlantische Initiative nimmt europäische Umschlagplätze für gefälschte Gesundheitsprodukte in den Fokus. Dabei bündelt die US-amerikanische FDA ihre Kräfte mit europäischen Behörden und der OECD, um auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

China: Technologie soll E‑Commerce schützen

E‑Commerce-Plattformen in China setzen voll auf technische IP‑Schutz-Maßnahmen, so eine Studie des chinesischen IP‑Amts CNIPA. Zugleich warnt die Analyse vor dem Verkauf von Plagiaten mittels Live-Shopping und vor Lücken im Markenschutz beim grenzüberschreitenden Handel.

Wissen, was los ist im Piraterie‑Dschungel

// Aktuelle News und Tipps – unser kostenloser Newsletter hält Sie stets auf dem Laufenden.

© m.mphoto/stock.adobe.com

EU einigt sich auf bahnbrechendes Online‑Gesetz

Mit dem Digital Services Act (DSA) bereitet die EU jetzt den Weg für ein umfangreiches Gesetzespaket, das zentrale Auswirkungen auf den Online-Handel mit Fälschungen haben kann. Im Fokus stehen dabei vor allem große Online‑Plattformen.

AliExpress und WeChat landen auf schwarzer Liste

Die diesjährige Notorious-Markets-Liste der US-Regierung nimmt mehrere bekannte chinesische E Commerce-Plattformen erstmals auf. Gleichzeitig wurden allerdings auch einige oft kritisierte Marktplätze entfernt, darunter Seiten von Amazon sowie Mercado Libre.

EU veröffentlicht neue Strategie gegen Organisierte Kriminalität

Mit neuen Maßnahmen für die nächsten fünf Jahren plant die EU-Kommission, effektiver gegen kriminelle Organisationen vorzugehen. Die Strategie setzt dabei auch auf eine intensivere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten – und enthält spezifische Schritte gegen Produktpiraterie.

Verband warnt vor Fälschungsrisiko in britischen Freihandelszonen

Mit mehreren von der britischen Regierung geplanten Freihandelszonen könnte sich der Fälschungshandel rasant erhöhen, warnt ein britischer Wirtschaftsverband. Aktuelle Studien zeigen, wie illegaler Handel mit sogenannten Free Trade Zones zunehmen kann.

– Anzeige –