Mit der Beschlagnahmung von mehr als 1.300 Tonnen gefälschter Pestizide sind EU-Strafverfolgungsbehörden erneut erfolgreich gegen den Handel illegaler Pflanzenschutzmittel vorgegangen. Hunderte Ermittlungen wurden eingeleitet; in mehreren EU-Ländern dauern diese noch an.
Fälscher nutzen die chinesische Online-Bilderplattform Yupoo, um Käufern ihre illegalen Angebote anzupreisen. Mit zahlreichen Fotokatalogen für Plagiate werden Verkäufe angebahnt – und die Anti-Fälschungs-Maßnahmen von Onlinemarktplätzen gezielt umgangen.
Amazon verspricht, nun rechtlich stärker gegen Fälscher vorzugehen. Dafür soll jetzt ein neues interdisziplinäres Team sorgen, das gegen Fälschungshandel und Verstöße gegen Amazons Richtlinien vorgeht und sich auch Verstärkung aus Kreisen der US-Justiz holt.
Der deutsche Maschinenbau leidet immer stärker unter Produktpiraterie, so eine Studie des Branchenverbands VDMA. Fast dreiviertel aller deutschen Maschinen- und Anlagenbauer sind betroffen; gleichzeitig ist Deutschland das zweitgrößte Vertriebsland für Fälschungen.
Fälschungen im Wert von rund 225 Millionen Euro hat der deutsche Zoll im Jahr 2019 beschlagnahmt. Im Vergleich zum Vorjahr stellt das einen starken Anstieg um rund 14 Prozent dar. Der finanzielle Schaden durch jedes einzelne Plagiate steige, mahnt der Markenverband.
Fahnder der EU-Behörde OLAF melden neue Erfolge im Kampf gegen ‚Corona-Fälschungen‘. Italienische Behörden beschlagnahmten illegale Automotive-Plagiate und Konsumgüter, während in Irland gefälschte Zigaretten und Bekleidung sichergestellt wurde.
Ein aktueller Bericht zeigt, wie ein Fälscherring mit Plagiaten der Luxusmarke Hermès geschätzte 20 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftete. Dabei agierten die Kriminellen in Frankreich in unmittelbarer Nähe des Markeninhabers – und unter Mithilfe von Insidern.
Die Coronavirus-Pandemie könnte zu einem dramatischen Anstieg gefälschter Medikamente in Afrika führen. Bereits jetzt würden deutlich mehr Plagiate beschlagnahmt; Wissenschaftler der Universität Tübingen unterstützen bei der Analyse von Fälschungen.
Amazon muss nicht als Täter für IP-Verstöße Dritter haften, wenn der Konzern die rechtsverletzenden Waren für sie lagert und verschickt. Dies entschied jetzt der Europäische Gerichtshof (EuGH), der damit von einer Einschätzung des Generalanwalts abwich.
Österreich meldet einen erneuten, starken Anstieg beschlagnahmter Fälschungen, während Behörden in Deutschland und den USA gefälschte Mode bzw. Schutzmasken sicherstellen. Derweil kündigt China an, künftig stärker gegen Fälschungen vorzugehen.